Vollständiges Wahlprogramm:

Wahlprogramm zur Oberbürgermeisterwahl 2025 – Leonberg

Kandidat: Benjamin Schulz

„Leonberg gemeinsam gestalten – nachhaltig, lebenswert, zukunftssicher“

1. Mein Profil

Als Ihr Oberbürgermeister-Kandidat möchte ich, dass Sie mich mit einem guten Gefühl wählen –geprägt von Vertrauen. Ich lebe mit meiner Familie in Leonberg. Meine Entscheidung, für dieses Amt zu kandidieren, habe ich sorgfältig abgewogen. Denn ich weiß: Sie begegnen mir nicht nur im Rathaus, sondern auch im Alltag. Deshalb stehe ich für Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein.

Ich bin Unternehmer und habe mein Unternehmen mit eigenem Vermögen aufgebaut. Dieses Verantwortungsgefühl bringe ich in die Stadtpolitik ein. Ich kann mit Finanzen umgehen und weiß: Man muss Geld erst erwirtschaften, bevor man es ausgibt. Unser Stadthaushalt muss mindestens ausgeglichen, im besten Fall mit Überschüssen geplant sein.

Ich bringe eine andere Sichtweise als klassische Verwaltungsprofis mit. Das ist meine Stärke: Ich bin ein Brückenbauer, ein überzeugender Verhandler und jemand, der Interessen zusammenführt. Unser Rathaus verfügt über enormes Potenzial – ich möchte es gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freisetzen.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass reine Verwaltungserfahrung allein nicht genügt. Jetzt ist es Zeit, die Entwicklung unserer Stadt gemeinsam aktiv in die Hand zu nehmen. Dafür stelle ich mich in Ihren Dienst.

2. Bürgernähe & Transparenz

Leonberg lebt von einer aktiven Bürgerschaft. Ich möchte den Dialog zwischen Stadtverwaltung,

Gemeinderat und Bürgerinnen und Bürgern intensivieren:

• Regelmäßige Bürgerversammlungen in allen Stadtteilen (Leonberg, Eltingen,

Gebersheim, Höfingen, Warmbronn, Silberberg).

• Digitale Bürgerplattform für Vorschläge, Beschwerden und Ideen mit garantierter

Rückmeldung innerhalb von sieben Werktagen.

• Digitalisierung des Bürgeramts: Leonberg soll Pilotkommune werden und

Verwaltungsleistungen – vom Personalausweis bis zum Kinderreisepass – vollständig online

ermöglichen.

• Live-Streams aller öffentlichen Gemeinderatssitzungen, damit jede und jeder

nachvollziehen kann, wie entschieden wird. Über nicht-öffentliche Teile werde ich im

Rahmen der Vorschriften transparent informieren.

3. Verkehr & Mobilität

Eine moderne, sichere und umweltfreundliche Mobilität steigert Lebensqualität und schützt das

Klima.

• Besserer ÖPNV: dichtere Taktung von Buslinien und Sharing-Angeboten – vor allem

abends und am Wochenende.

• Car- und Bike-Sharing in der städtischen Infrastruktur, um Verkehr und Emissionen zu

reduzieren.

• Verkehrsberuhigung in Wohngebieten und sichere Schulwege – z. B. neue Zebrastreifen

in der Ramtelstraße und Grabenstraße.

• Ausbau des Radwegenetzes mit modernen, sicheren und videoüberwachten Fahrradboxen

am Bahnhof.

• Innenstadt-Parkkonzept: günstige Kurzzeitparkplätze, intelligentes Parkleitsystem, KIgestützte

Ampelsteuerung für weniger Staus und Feinstaub. Parkhäuser sollen sicherer und

attraktiver für Bürger werden.

• Digitale Displays im Stadtgebiet, um Verkehrsinformationen und Hinweise bereitzustellen.

4. Wohnen & Stadtentwicklung

Leonberg braucht bezahlbaren Wohnraum, lebendige Quartiere und nachhaltige Entwicklung.

• Bezahlbarer Wohnraum: Gründung einer städtischen Wohnbaugesellschaft und

Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften.

• Leerstandsmanagement: aktive Zusammenarbeit mit Eigentümern, um ungenutzte Flächen

wiederzubeleben.

• Sanierung vor Abriss, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist. Für die Stadthalle prüfe ich die

Wirtschaftlichkeitsberechnungen sorgfältig – sollte ein Neubau sinnvoller sein, setzen wir

diesen zeitnah um, auch in Kooperation mit Sponsoren.

• Grüne Aufenthaltsflächen: Spielplätze, Stadtgärten und familienfreundliche Plätze in allen

Stadtteilen.

• Stärkung der Ortskerne: Unterstützung lokaler Händler, Ausbau des Wochenmarkts und

Förderung traditioneller Feste (Wengerterfest, Strohländle, Pferdemarkt).

• Belebung des Marktplatzes: monatliche Veranstaltungen als Auftakt, mittelfristig

Entwicklung zu einer lebendigen Begegnungsmeile.

5. Wirtschaft & Arbeitsplätze

Ein starker Wirtschaftsstandort sichert Wohlstand und Zukunft.

• Attraktive Gewerbeflächen: Ausbau des Ezach 3 mit Glasfaseranbindung und ergänzender

Freizeitgastronomie.

• Gründer- und Innovationszentrum: Räume für Start-ups, Coaching-Programme und

Netzwerk-Veranstaltungen.

• Stärkung des Einzelhandels: Stadtmarketing, Events und stärkere Einbindung regionaler

Produkte ins Leo-Center.

• Kooperation mit Hochschulen und Berufsschulen: Fachkräftegewinnung durch

Partnerschaften – Prüfung einer Hochschule für Medienkommunikation mit Wohnheim.

6. Klima & Umwelt

Klimaschutz ist Grundlage für eine lebenswerte Zukunft.

• Photovoltaik-Offensive: Installation von Solaranlagen auf allen geeigneten städtischen

Gebäuden. Zusätzlich Beratungsangebote und Informationsplattformen für private

Eigentümer.

• Begrünungspflicht bei Neubauten: Dach- und Fassadenbegrünung als Standard.

• Pflege und Aufforstung des Stadtwaldes mit klimaresistenten Baumarten.

• „Leonberger Kinder pflanzen einen Baum“ – eine Mitmach-Aktion, die schon die

Jüngsten für Nachhaltigkeit begeistert.

• Renaturierung und Schutz der Glems, gemeinsam mit Schulen und Jugendgruppen.

7. Bildung & Betreuung

Bildung schafft Chancen – von klein auf.

• Ausbau der Kita-Plätze, Senkung der Gebühren und Einführung flexibler

Betreuungszeiten.

• Digitale Ausstattung aller Schulen: moderne Smartboards, zentrale Lernplattformen,

stabiles Netz.

• Attraktive Ferien- und Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche – einfach digital

buchbar.

• Stärkung von Partnerschaften zwischen Schulen, Vereinen, Betrieben und Partnerstädten

(Neukölln, Bad Lobenstein, Belfort, Rovinj).

8. Kultur & Freizeit

Kultur und Freizeitangebote machen eine Stadt lebenswert.

• Mehr Kultur im öffentlichen Raum: Open-Air-Konzerte, Straßenfeste, Bürgerkino.

• Unterstützung bestehender Veranstaltungen: Strohländle, Weindorf, Leonpalooza,

RockXplosion.

• Modernisierung und Barrierefreiheit von Sportstätten.

• Stärkung von Jugendtreffs in allen Stadtteilen.

• Tradition & Moderne verbinden: Weiterentwicklung des Pferdemarkts bei Wahrung seiner

Identität.

9. Sicherheit & Sauberkeit

Sicherheit und Sauberkeit prägen unser Wohlbefinden.

• Mehr Präsenz von Ordnungsdienst und Polizei in bekannten Problemzonen.

• Stärkung der Feuerwehr Leonberg: bessere Rahmenbedingungen und Vereinbarkeit mit

der Arbeit im öffentlichen Dienst.

• Saubere Stadt: mehr Mülleimer, Hundekotstationen und gezielte Anti-Vermüllungs-

Kampagnen.

• Bessere Beleuchtung an unsicheren Wegen, Plätzen und Unterführungen.

Mein Versprechen:

„Leonberg ist unsere Heimat. Ich setze mich für eine Stadt ein, in der wir alle gut leben können –mit bezahlbarem Wohnraum, mit guten Bildungsstätten, mit einem starken Miteinander, mit Unternehmen, die Leonberg als Standort schätzen, und mit moderner Infrastruktur. Der Einsatz lohnt sich. Es geht um uns alle.“

Benjamin Schulz – Ihr Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl 2025

Verkehr & Infrastruktur

Verkehr & Infrastruktur – Sicher. Smart. Nachhaltig.

Der Verkehr von morgen entsteht nicht von selbst — wir müssen ihn gestalten. In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz, vernetzte Geräte (IoT) und autonome Fahrzeuge rasant an Bedeutung gewinnen, braucht Leonberg moderne Lösungen.

Unser Ziel muss es sein, Staus, Emissionen und Unfälle spürbar zu reduzieren. Dazu gehören:

– Echtzeit-Datenanalysen,

– KI-gestützte Ampelsteuerungen

– und intelligente Verkehrslenkungssysteme.

Bis 2025 sollte Leonberg gezielt auf vernetzte Sensoren, adaptive Verkehrssteuerung und nachhaltige Mobilitätskonzepte setzen. So bleibt unser Verkehr effizient, sicher und klimafreundlich. Der nächste logische Schritt: autonome Shuttles und KI-gesteuerte Verkehrsflüsse – für eine smarte Stadt, die mitdenkt.

Fortschritt bedeutet nicht nur Technik – sondern mehr Lebensqualität für alle.

Ehrenamt fördern

Ehrenamt – Anerkennen. Vernetzen. Stärken.

Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gesellschaft. Doch oft fehlt es an Wertschätzung, Anreizen und passenden Strukturen, um noch mehr Menschen dafür zu gewinnen.

Meine Idee: Ein innovatives Netzwerk mit Bonussystem.

Eine digitale Plattform vernetzt Freiwillige mit Organisationen. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden erfasst – für jede geleistete Stunde gibt es Bonuspunkte. Diese Punkte können z. B. eingelöst werden für:

– Rabatte bei regionalen Unternehmen,

– Weiterbildungsangebote oder

– Vergünstigungen für öffentliche Einrichtungen.

Davon profitieren alle: Helfende, Unternehmen und Kommunen. Wir fördern so aktiv den Zusammenhalt, erleichtern den Zugang zu Engagement und schaffen eine echte Win-Win-Situation. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stärkt so ein System unser Miteinander.

Ehrenamt verdient nicht nur Dank – sondern echte Anerkennung.

Digitalisierung & Bürgerservice

Digitalisierung & Bürgerservice – Zeitgemäß. Einfach. Bürgernah.

Wir schreiben das Jahr 2025 — und dennoch stoßen wir im Alltag immer wieder auf Hürden, die längst der Vergangenheit angehören sollten. Viele städtische Prozesse lassen sich noch immer nicht einfach online erledigen.

Ein Beispiel: Wenn jemand einen neuen Personalausweis beantragt, sollte es selbstverständlich sein, aktuelle Passfotos und notwendige Angaben bequem per E-Mail oder Online-Portal einreichen zu können. Stattdessen stehen Bürgerinnen und Bürger oft vor unnötigem Papierkram und langen Behördengängen.

Kürzlich erzählte mir eine Mutter, dass sie für ihre sechsjährige Tochter den Reisepass verlängern musste. Es hätte nicht ausgereicht, einfach ein aktuelles Foto einzureichen. Ihre Tochter musste persönlich erscheinen — und dafür sogar die Schule schwänzen.

Solche Situationen zeigen klar: Wir müssen handeln.

Unsere Verwaltung muss moderner, flexibler und bürgerfreundlicher werden.

Mein Ziel ist es, digitale Prozesse so zu gestalten, dass sie das Leben der Menschen in Leonberg leichter machen — ohne überflüssige Wege, ohne unnötigen Aufwand. Gleichzeitig soll der persönliche Kontakt für all jene bestehen bleiben, die ihn brauchen oder wünschen.

Ein moderner Bürgerservice spart Zeit, schont Ressourcen – und macht unsere Stadt zukunftsfähig.

Stadtmarketing – Gemeinsam sichtbar. Gemeinsam stark.

Gutes Stadtmarketing wirkt in zwei Richtungen: Nach außen und nach innen.

Nach außen zeigen wir Leonberg als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Tourismusstandort. Mit gezielten Kampagnen, einer modernen Online-Präsenz und lebendigen Veranstaltungen sprechen wir Investoren, Besucherinnen und neue Bürger an.

Nach innen geht es darum, das Wir-Gefühl zu stärken. Bürgerinnen und Bürger sollen sich mit ihrer Stadt identifizieren und aktiv am Stadtleben teilhaben. Partizipative Projekte, eine vielfältige Kulturszene und nachhaltige Konzepte steigern die Lebensqualität und den Zusammenhalt.

Eine durchdachte Strategie verknüpft beide Seiten – und macht Leonberg nicht nur lebenswerter, sondern auch wirtschaftlich stark.

Wenn wir unsere Stärken zeigen, gewinnen wir gemeinsam.

Probleme bei den Wurzeln packen

Meine Schwerpunkte – Anpacken, wo es zählt.

Ich will die Themen angehen, die unsere Stadt im Kern stärken. Nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern Probleme an den Wurzeln packen – mit klaren Lösungen und sichtbaren Ergebnissen.

Was mir wichtig ist:

  • Ehrenamt gezielt fördern und wertschätzen

  • Vereine und Feste stärker unterstützen und beleben

  • Stadtmarketing konsequent vorantreiben

  • Das Leo-Center Thema nochmal auf den Tisch packen und bewältigen.

  • Junge Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv aufklären und begleiten.

  • Den Leonberger Hund als stolzes Aushängeschild prominenter machen.

  • Den Pomeranzengarten als gesellschaftlichen Treffpunkt neu aktivieren.

  • Partnerstädte (Rovinj, Belfort, Berlin Neukölln) besser in eine Gesamtkonzeptionierung integrieren.

  • Feuerwehr für die nächsten Jahrzehnte optimieren

Und das ist nur der Anfang.

  • Christoph 41 in Leonberg behalten, Leonberg als medizinischen Standpunkt festigen.

    ...und vieles mehr!

Es gibt noch vieles mehr, was wir gemeinsam bewegen können – Schritt für Schritt, mit Herz und Verstand.

Leonberg verdient Ideen, die wirken – und einen Bürgermeister, der sie umsetzt.

Ehrenamt Bonusprogramme

Bezuschussung und Förderung von ehrenamtlichen Einsatz

Vereins & Festkapazitäten

heimische Veranstaltungen fördern und unterstützen

Von Anfang bis Ende....

Leonberg ansprechender gestalten!